Holzbau Pagels GmbH
Informationen zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten") ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
Hinweise zur verantwortlichen Stelle und dem Datenschutzbeauftragten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung: https://holzbau-pagels.de/index.php/datenschutz
1 Verarbeitungszwecke und woher die Daten stammen
Holzbau Pagels GmbH ist ein handwerklich tätiges Unternehmen und verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Anbahnung und Durchführung von geschäftlichen Beziehungen / Projekten.
In der Regel erhalten wir Daten von Interessenten, Kunden von diesen selbst, durch von Ihnen beauftragte Dritte (z.B. Architekten) oder Empfehlungen. Die Daten von Lieferanten suchen wir z.B. im Internet heraus bzw. bekommen sie aufgrund von Empfehlungen.
Daten von Bewerbern erhalten wir diesen persönlich, über die Agentur für Arbeit, über Webportale oder Personalvermittler.
2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten
- zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten gemäß Artikel 6 (1) b. Diese Daten müssen Sie uns zur Verfügung stellen, sonst ist eine Zusammenarbeit wie Angebotserstellung, Vertragsabschluss oder die Zusammenarbeit in Projekten nicht möglich.
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art 6 (1) c DSGVO: z.B. aus dem Arbeitsrecht, Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung erforderlich. Diese Daten müssen Sie uns zur Verfügung stellen, sonst ist eine Zusammenarbeit nicht möglich.
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 (1) f DSGVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen:
- Werbung oder Marketing, z.B. unsere Website
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen
- Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben
- Projekte
- Führen einer Kundendatenbank
- im Rahmen der Rechtsverfolgung;
- Daten von Bewerbern verarbeiten wir aufgrund § 26 BDSG
In Einzelfällen verarbeiten wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 (1) a DSGVO): z.B. für die Speicherung von Bewerberdaten für eine längere Zeit.
2.1 Widerrufsrecht
Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder abgeändert werden. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen bleiben davon unberührt. Bitte senden Sie Ihren Widerruf an unsere postalische Adresse, die Sie in der Datenschutzerklärung finden: https://holzbau-pagels.de/index.php/datenschutz
2.2 Wer erhält Ihre Daten?
Im Rahmen von Projekten erhalten andere Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten) zur Abwicklung des Projektes. Dies können sein: Architekten, Lieferanten, Subunternehmer. Dies geschieht im Interesse aller Beteiligten.
Wenn wir einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Softwareanbieter für die Durchführung unserer Geschäftsprozesse.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (z.B. Steuerberater, Behörden).
2.3 Datenübermittlung in Drittländer
In der Regel werden von uns keine personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
2.4 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Daten von Personen des Kunden/Lieferanten werden nach Beendigung der Zusammenarbeit von Holzbau Pagels GmbH aus gesetzlichen, steuerlichen, handelsrechtlichen Gründen oder Gewährleistungsansprüchen aufbewahrt. Die Daten dürfen erst nach Ablauf von gesetzlichen Pflichten gelöscht werden.
Bei Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, werden die Daten erst nach Beendigung der Rechtsstreitigkeiten gelöscht.
Daten von Bewerbern werden in der Regel nach 6 Monaten gelöscht, eine längere Aufbewahrung erfolgt nur mit der Einwilligung des Bewerbers.
2.5 Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Holzbau Pagels GmbH führt in der Regel keine Werbemaßnahmen durch. Sollte dies in Einzelfällen vorkommen, können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu bitte die im Impressum angegebene Adresse oder die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
2.6 Profiling
Personenbezogene Daten werden von uns nicht für Profiling, Datenanalyse, Marktforschung oder Werbung genutzt.
3 Besondere Hinweise zur Nutzung von Office 365
Wir nutzen Office 365 von Microsoft zur Durchführung unserer Büroarbeiten sowie zur Kommunikation für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und zur Online-Zusammenarbeit. Unser Interesse besteht in der Vereinfachung von IT-Prozessen, der internen und externen Kommunikation, der Bearbeitung von Anfragen, der Steigerung der Effizienz sowie der Förderung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit.
Office 365 ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland. Bei der Nutzung von Office 365 werden verschiedene Datenarten und dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet. Dafür haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft geschlossen. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag ist in den Online Service Terms (OST) enthalten.
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement
https://www.microsoft.com/en-us/licensing/product-licensing/products
3.1 Kategorien der verarbeiteten Daten und Rechtsgrundlagen
Bei der Nutzung von Office 365 verarbeitet Microsoft eine Vielzahl von Daten.
- Daten zur Funktionalität
- Lizenzdaten
- Diagnosedaten (Telemetrie)
- technischer Support
- kontinuierlichen Verbesserung
- Verarbeitung für legitime Geschäftstätigkeiten von Microsoft
Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, hängt vom Einzelfall ab:
- Ihre IP-Adresse, mit der der Zugriff auf die Anwendungen von Microsoft Office 365 erfolgt. Die Rechtsgrundlagen hierzu ist Art. 6 (1) f DSGVO
- Der Benutzername (Zugangsdaten zu den Microsoft Office 365 Anwendungen), Informationen zu Ihrer Person, die Sie als Nutzer, Absender, Empfänger von Daten innerhalb der Office 365 Welt kennzeichnen. Daten im Rahmen der sog. Multifaktor-Authentifizierung, die Sie selbst in Ihrem Microsoft Account hinterlegt haben (z. B. optional die (private) Handynummer). Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 (1) b.
- Weitere freiwillige Daten (wie z. B. ein von ihnen hinterlegtes Profilbild) sind ebenfalls in Ihrem Profil jederzeit einsehbar. Diese Informationen sind in Ihrem Profil, aber insbesondere auch in Outlook für Sie und andere Nutzer von Office 365 jederzeit sichtbar und können von Ihnen individuell angepasst werden. Die Rechtsgrundlagen hierzu ist Art. 6 (1) a DSGVO.
- Nutzungsdaten: Hierunter sind insbesondere Kommunikationsinhalte (Text, Audio, Video), von Ihnen oder erstellte Dateien zu verstehen. Dies ist abhängig von der von Ihnen genutzten Anwendung in Office 365 (Teams). Die Rechtsgrundlagen hierzu sind Art. 6 (1) b und f DSGVO
3.2 Empfänger von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.
3.2.1 Datenübermittlungen in Drittländer
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt im Allgemeinen nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Ausgenommen hiervon sind jedoch Telemetrie- oder Diagnosedaten, die Supporthotline und mögliche weitere Daten, die im Verantwortungsbereich von Microsoft außerhalb der EU verarbeitet werden.
Weiterhin kann auf Grund rechtlicher Verpflichtungen eine Weitergabe oder Offenlegung personenbezogener Daten an Dritte (insbesondere Behörden), auch in Drittländer (USA) mit einem abweichenden Datenschutzniveau erfolgen.
Zur Erreichung des erforderlichen sicheren Datenschutzniveaus wurden, neben internen organisatorischen Maßnahmen, mit Microsoft die sogenannten Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, welche Bestandteil des Data Protection Addendum (DPA) als Anhang der oben genannten OST sind.
3.3 Verschlüsselung
Daten werden bei der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt. Dies umfasst Nachrichten, Dateien (Video, Audio etc.), Besprechungen und andere Inhalte. Teams verwendet darüber hinaus TLS und MTLS zum Verschlüsseln von Chatnachrichten.
3.4 Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Falls ein Benutzer (oder ein Administrator im Namen des Benutzers) die Daten löscht, wird Microsoft dafür sorgen, dass alle Kopien der persönlichen Daten innerhalb von 60 Tagen gelöscht werden.
Wird ein von Microsoft angebotenen Diensts beendet, werden die entsprechenden persönlichen Daten zwischen 60 und 180 Tagen nach Einstellung des Dienstes gelöscht. Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Microsoft hat dann der Anforderung des Unternehmensadministrators Folge zu leisten.
Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
3.5 Zusätzliche Informationen für Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Präsentationen, Besprechungen, Gemeinsame Projektbearbeitung, Team-Meetings, Konferenzen, Schulungen und Seminare durchzuführen.
Art der Daten
- Aktivitätsdaten
- Benutzerdaten (Benutzername, Profilbild)
- Tele-, und Videodaten
- Kontaktdaten
- Meeting Daten (Thema, Teilnehmer IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen)
- Nutzerdaten (Dateien zur gemeinsamen Bearbeitung, Chatdaten)
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 (1) b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Eine Aufzeichnung von Audio- oder Videoinhalten erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis, Sie werden darauf jeweils im Vorfeld hingewiesen. Die Rechtsgrundlagen hierzu ist Art. 6 (1) a DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Microsoft Teams finden Sie oben oder hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
4 Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Betroffene Personen haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten. Sie können Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, die Datenverarbeitung bis zur Wirkung Ihres Widerrufs bleibt rechtens. Sie können Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten untere bestimmten Umständen zur Datenübertragung in elektronischer Form oder in Kopie erhalten.
4.1 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen. Dies würde auch für ein Profiling gelten, was wir durchführen. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir führen Ihnen gegenüber keine Werbemaßnahmen durch. Dennoch müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen können.
4.2 Beschwerderecht
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Bitte kontaktieren Sie uns entweder postalisch (Adresse siehe oben) per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
Zudem steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter und die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Schleswig-Holstein als Ansprechpartner zur Verfügung.